Der Countdown zur Bundestagswahl 2017 ist angepfiffen. Drei Millionen Erstwähler dürfen am Sonntag ihre Stimme abgeben. “Fake News” über politische Inhalte liest man immer wieder – aber wie entlarvt man “fake news”? Wie beinflussen Social Media und Influencer den Wahlkampf? Als Moderatorin sprach ich am Samstag mit 300 Jungwählern im Stuttgarter Fake/Off-Camp.
In verschiedenen Workshops wurde fleißig über Folgendes diskutiert:
Fake News leicht gemacht: Wie erkennt man fake News? Wie werden sie eingesetzt, um gezielte Unwahrheiten zu verbreiten? – mit dabei war die Jugendpresse Baden-Württemberg.

Wie geht Youtube? – Von Algorithmen, Stars und viralen Hits. Mit mehr als einer halben Million Abonnenten auf Youtube gehört Mirko Drotschmann alias Mr.Wissen2Go zu den erfolgreichsten deutschen Bloggern. aber wie sieht es hinter den Kulissen eines Profi-Vloggers und Youtubers aus?


“Lügenpresse” trifft auf Qualitätsjournlismus- Wie arbeitet ein Journalist? Wie wird ein und dasselbe Thema von unterschiedlichen Medien aufgegriffen? Fabian Herriger vom Jugend-Medium VICE war mit als Workshop-Referent dabei.

Wahlkampf 2.0 – Parteien und Politiker sind plötzlich im Netz und sprechen direkt in die Instagram Stories. Die Bundeskanzlerin hat 370.000 Follower auf Instagram. Gast-Referentin Adrienne Koleszár hat über 480.000 Follower. Was können Politiker von Social Media Stars lernen? Wie werden politische Inhalte in den sozialen Medien kommuniziert? Der Wahlbeobachter und Blogger Martin Fuchs kennt jedes Social Media Profil der Parteien – er hat eine Übersicht, was “geht”, was nicht “gut ankommt” und eher peinlich wirkt.

Verschwörungstheorien hinterfragt: Wie reagiert man auf Verschwörungstheorien in den Medien? Vor allem, wenn man sie live als Radiomoderator hört – mit Sebastian Schaffstein ging es an die Hintergründe von Verschwörungstheorien.

Mehr zum Tag gibt es auf dem Live-Blog — dort kommt auch Comedian Ususmango noch zu Wort, der für Muskelkater unserer Lachmuskeln sorgte.

Wer mehr lesen möchte: Schaut zu den oben genannten Referenten auch unter dem Hashtag #fakeoff und auf den Instagram/ Twitter / Facebook Kanälen von Crowdspondent (hatten einen Vortrag über “Medienmachen heute”), der BW-Stiftung oder bei mir auf Facebook, Instagram und Twitter vorbei.
Bildnachweise: Fotos sind selbst aufgenommen, aus den Sozialen Medien und vom Live-Blog.